Allgemein

Campingplatz kaufen

Campen und Camping ist für die meisten Menschen nicht nur einfach Urlaub, sondern ein echtes Lebensgefühl.

Diese vielseitige Art des Urlaubes bietet auch für diejenigen viel Spielraum, die sich mit einer nicht alltäglichen Geschäftsidee selbstständig machen wollen.

Ein Campingplatz ist für Naturliebhaber, Kurzurlauber und Dauercamper gleichermaßen ein beliebter Rückzugsort.

Campingplatz kaufen:

Doch um einen Campingplatz erfolgreich zu führen, erfordert es mehr als nur Begeisterung für Camping oder Zelten –  auch Einsatz.

Der Erwerb einer solchen Selbstständigkeit will daher gut durchdacht und geplant sein.

Gleich zu Anfang sollten Sie sich überlegen, ob Sie einen Campingplatz- also mit Stellfläche für Wohnmobile, Wohnwagen und Zelte anbieten wollen oder einen reinen Zeltplatz.

Eine landschaftlich reizvolle Lage alleine macht noch keinen erfolgreichen Campingplatz aus. Ein attraktives Angebot oder gar ein Alleinstellungsmerkmal steigern die Wirtschaftlichkeit Ihres Campingplatzes.

Erkundigen Sie sich über Erweiterungmöglichkeiten des Campinggeländes und die damit verbundenen rechtlichen Grundlagen, um die Nutzung ihres Campingplatzes zu steigern.

 wie Einkaufsmöglichkeiten in der näheren Umgebung, Erreichbarkeit per Auto oder öffentliche Verkehrsmöglichkeiten und ein gutes Freizeit- und Kulturangebot steigern die Beliebtheit des Campingplatzes.

Informieren Sie sich früh über die rechtlichen Bestimmungen und die Campingplatzverordnung des jeweiligen Bundeslandes. Wichtige Punkte für das Betreiben eines Campingplatzes sind z.B. Brandschutz, Abfallentsorgung, Trinkwasserversorgung und vieles mehr.

Im Internet können sie ein großes Angebot an Camping-Immobilien zum Kauf finden.

Die Preise können stark differieren und hängen von den verschiedensten Merkmalen der Plätze ab. Die regionale Lage spielt bei Kaufpreis und Wirtschaftlichkeit eine bedeutende Rolle. Ein Platz an Nord- oder Ostsee dürfte zu einem deutlich höheren Preis angeboten werden, aber auch mit entsprechenden Preisen und höherer Frequenz wirtschaftlich attraktiver sein.

Neben der Grundstücksgröße spielt auch das Alter des Campingplatzes  eine große Rolle. Ein älterer, landschaftlich schön eingebetteter Platz könnte evtl. sanierungsbedürftiger sein, als ein neuer, frisch angelegter Campingplatz. Beide haben ihre Vorteile – der jüngere Platz dürfte evtl. etwas teurer sein, kann aber ohne große Investitionen übernommen werden. Ein älteres Gelände kann sanierungsbedürftig sein und Investitionen erfordern. Hier sollte der Kaufpreis mit den zu erwartenden Kosten geprüft werden.

Der klare Vorteil beim Kauf eines Campingplatzes im Vergleich zur Pacht ist die freie Gestaltungsmöglichkeit des Campingplatzes. Dies erfordert aber auch eine starke Arbeitsbelastung und unternehmerisches Können.

  • Ich habe nicht genügend Eigenkapital, gibt es Fördermöglichkeiten?

Ja, Existenzgründer können von attraktiven Fördergeldern profitieren wie z.B. mit einem Gründerdarlehen der staatlichen KfW-Förderbank.

  • Wo erhalte ich die Campingplatzverordnung?

Die Campingplatzverordnung des jeweiligen Bundeslandes finden sie über die Suchfunktion im Internet mit der Angabe des Bundeslandes und „Campingplatzverordnung“

  • Können Campingplätze auch klassifiziert werden?

Ja, der Bundesverband der Campingwirtschaft in Deutschland und der Deutsche Tourismusverband e.V. haben 2010 ein Klassifizierungssystem entwickelt. Dies ist kein zwingendes Angebot, sondern eine Hilfestellung für Gäste auf der Suche nach dem richtigen Platz.

  • Welche Kategorien werden bei der Klassifizierung beachtet?

Es werden die Sauberkeit der Sanitäranlagen geprüft sowie der Zustand der Wege und Standplätze, auch Rezeption und Service werden genauer untersucht.

  • Sie haben weitere Fragen?

Dann melden Sie sich bei den Spezialisten von Cordes & Rieger telefonisch unter 0431-533 233-0 oder per Mail an info@cordes-rieger.de

Schlagwörter